Textilien
Bedruckte Textilien gibt es schon seit Tausenden von Jahren und es wird sie wohl auch noch für viele weitere Jahrtausende geben.
Die heutige Branche steht jedoch vor noch nie dagewesenen Herausforderungen…
Digitaldruck bietet die Möglichkeit reduzierter Vorlaufzeiten und Auflagen sowie potenziell unbegrenzte Rapportgrößen und Farbvarianten. Allerdings ist der Digitaldruck mit hohen Kapital- und Betriebskosten verbunden. Wie können Nutzer des traditionell analogen (normalerweise Rotations-) Siebdrucks ihre Investition in den Digitaldruck einsetzen, um das Beste aus beiden Methoden herauszuholen – indem sie digitale Musterproben und Drucke in kleinen Auflagen mit kostengünstiger konventioneller Produktion kombinieren?
Zudem genießt die Textilindustrie in einer zunehmend umweltbewussten Welt keinen guten Ruf. Herkömmliche Herangehensweisen zur Farbabstimmung (die im Wesentlichen aus Ausprobieren bestehen) erhöhen sowohl die Kosten als auch die Vorlaufzeiten, verursachen große Mengen an unnötigem Abfall und verschmutzen die Umwelt.
Schwache Produktivität war kein Problem, solange die Produktion an Standorten mit niedrigen Kosten erfolgte und damit lange Vorlaufzeiten als unvermeidlich akzeptiert wurden. All das ändert sich jetzt.
Marktführende Textildruckunternehmen beschäftigen mittlerweile gut ausgebildete, technisch versierte Mitarbeiter, die modernste Technologie einsetzen, um durch die Kombination der besten digitalen und analogen Drucktechnologien qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu erzielen und das schneller und kostengünstiger als je zuvor.
Der Digitaldruck ist der Schlüssel zu niedrigeren Kosten, kürzeren Vorlaufzeiten, geringerem Lagerbestand und geringerer Umweltbelastung.